Kurt-Alten-Stiftung fördert Forschungsprojekt der Medizinische Hochschule Hannover
Veröffentlicht am 2. April 2025
AAV-Vektor-Transduktion im Rahmen der extrakorporalen Leberperfusion
Ein innovativer Ansatz für die Behandlung pathologisch veränderter Lebertransplantate: hinter diesem im Detail nur Experten zugänglichen Titel verbirgt sich ein Forschungsprojekt der Medizinische Hochschule Hannover, zur Optimierung von Lebertransplantaten vor der Operation, um die Akzeptanz im menschlichen Körper zu erhöhen und damit dem erheblichen Mangel an Spenderlebern entgegenzuwirken.
Ein solch interdisziplinäres Forschungsfeld erfordert hochqualifizierte Clinician Scientists, die klinische Expertise mit exzellenter wissenschaftlicher Forschung verbinden. Die Kurt Alten Stiftung ist stolz darauf, Frau Dr. med. Helena Linge als Stipendiatin in ihrer wissenschaftlichen Karriere für die nächsten Jahre zu fördern, integriert in das Netzwerk der Kurt Alten Stiftung und des PRACTIS Clinician Scientist Programms der MHH. Ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften steht exemplarisch für die Förderung translationaler Forschung und innovativer Therapieansätze, und damit sehr im Sinne von Kurt Alten, der ein begnadeter Ingenieur war und unsere Stiftung ins Leben gerufen hat.

Foto: Univ.-Prof. Dr. Dr. Anette Melk Dekanin, Akademische Karriereentwicklung Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Präsidentin Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Helena Linge, Stipendiatin
Prof. Dr. Ulrich von Jeinsen, Kuratorium Kurt-Alten-Stiftung