Verabschiedung des Abschlussjahrgangs des Exzellenzprogramms

Am 23. April 2025 fand im Arnold-Picot-Saal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover die feierliche Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 2024/25 des Kurt-Alten-Exzellenzprogramms statt. Gleichzeitig wurden die neuen Teilnehmenden des Jahrgangs 2025/26 willkommen geheißen.

Das Kurt-Alten-Exzellenzprogramm fördert seit sechs Jahren herausragende Studierende verschiedener Fachrichtungen durch individuelle Coachings, Seminarwochen und den Austausch mit Führungskräften. Ziel ist es, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz zu stärken sowie auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten.

„Alles ist machbar“, wenn wirtschaftliche auf soziale Kompetenz trifft

Prof. Dr. Stefan Helber, Akademischer Leiter des Kurt-Alten-Exzellenzprogrammes verabschiedete den Abschlussjahrgang, deren Sozialprojekte präsentiert wurden. Er hob dabei hervor, dass das Ziel des Exzellenzprogramms nicht nur die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, sondern gleichermaßen die soziale Verantwortung für die Gemeinschaft sei: „Wir möchten Kompetenzen vermitteln, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Tages befähigen, in kritischen Situationen aus ökonomischer, ethischer und rechtlicher Sicht reflektierte und verantwortbare Entscheidungen zu treffen.“

Das Team „FinanzFit“, bestehend aus Arian Ahlers, Malte Groot, Florian Lipper und Luis Take, überzeugte mit der Idee, junge Menschen durch fundiertes Grundlagenwissen zu befähigen, ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst und kompetent zu gestalten.
Das Team „Leibniz Quizzt“, bestehend aus Noah Cordes, Leander Fröhlich, Felix Hackmann, Micha Herschel, Zlata Lukianchenko und Helena Mohr, zeigte auf, wie man mit einer anreizbasierten Quizreihe eine gesündere Lebensweise fördern kann.

Begrüßung des neuen Jahrganges

Ebenso wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des kommenden Jahrganges begrüßt. Die insgesamt 18 Studierenden werden in diesem und kommenden Jahr durch das Kurt-Alten-Exzellenzprogrammes an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät betreut und unterstützt. In der Vorstellungsrunde wurde deutlich, dass durch die vielversprechende und diverse Gruppe von Mentees auch im kommenden Jahr mit der Präsentation spannender, durchdachter und gleichermaßen sozialer Projekte gerechnet werden darf.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Zeit und Ihren Einsatz und wünschen Ihnen, wie natürlich auch den neuen Mentees, weiterhin viel Erfolg.

Hier geht es zur ausführlichen Meldung auf der Webseite der Universität Hannover